Skip to content Skip to footer
< All Topics
Print

Stellungnahme zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Die wertvollsten Landschaften Deutschlands sind durch 16 Nationalparke, 18 Biosphärenreservate, 103 Naturparke und ein zertifiziertes Wildnisgebiet geschützt. Diese als Nationale Naturlandschaften bezeichneten Großschutzgebiete nehmen mehr als ein Drittel der Fläche Deutschlands ein. Sie sind Hotspots der biologischen Vielfalt und wahre Schatzkammern der Natur. Aufgrund ihrer Ausweisung als Schutzgebiete und der Arbeit ihrer Verwaltungen und Geschäftsstellen tragen sie entscheidend zu einer nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Regionen bei. Eine herausragende, gut geschützte Natur ist Grundlage und immanenter Kern dieser nachhaltigen Regionalentwicklung. Die Ausrichtung auf den Erhalt der Natur und deren nachhaltige Nutzung gehen hier Hand in Hand.

Die Corona-Pandemie macht aktuell in besonderem Maße deutlich, wie wichtig die Nationalen Naturlandschaften gerade auch für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele sind wie z.B. SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“. Denn die Nationalen Naturlandschaften sind von zentraler Bedeutung für die Erholung, das Wohlergehen und die Gesundheitsprävention der Bevölkerung in Deutschland. Tages- und Ausflugstourismus im Umfeld des Wohnortes nehmen ebenso an Bedeutung zu wie längere Urlaubsreisen in die Nationalen Naturlandschaften.

Rund ums Jahr offerieren Mitarbeiter*innen der Nationalen Naturlandschaften, deren Einrichtungen, zertifizierte Partner sowie zahlreiche weitere Partner vielfältige Möglichkeiten, nachhaltig Natur zu erleben und sich in ihr zu erholen, ohne die Natur-Werte zu gefährden. Zu den der Nachhaltigkeit verpflichteten Aufgaben zählt auch, dass die Verwaltungen und Geschäftsstellen der Nationalen Naturlandschaf-ten gemeinsam mit ihren Partnern an regionalen Wertschöpfungsketten arbeiten sowie an der Vermark-tung nachhaltig produzierter regionaler Produkte, an der Entwicklung nachhaltiger Mobilität und an nachhaltigen Naturerlebnisangeboten.

Die Nationalen Naturlandschaften leisten somit eine Vielzahl an signifikanten Beiträgen für eine nach-haltige und klimaschonende Entwicklung in Deutschland. Sie sind daher ein zentraler Baustein für eine zukunftsfähige nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Es gilt, dieses Potenzial optimal zu nutzen, vor-handene Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln. Dazu bedarf es der gemeinsamen Anstrengung von Bund und Ländern sowie der Unterstützung von Politik und Gesellschaft.

[…]

Die vollständige Stellungnahme (Stand Oktober 2020) finden Sie im anhängten Dokument:
↓ Stellungnahme zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (PDF-Datei, 540 KB, barrierearm)

Table of Contents