Redaktioneller Hinweis: Der letzte NNL-Artenvielfalts-Koffer wurde in KW 51 bestellt - damit ist laut NNL e. V. die gesamte Druckauflage abverkauft. Alle diejenigen, die gerne auch noch einen Koffer bestellen wollen oder sich eine höhere Stückzahl gewünscht hatten, werden gebeten, über folgenden Link eine unverbindliche (Vor-)Bestellung aufzugeben: https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/vorbestellung-fuer-den-artenvielfaltskoffer Sobald genügend Vorbestellungen zusammenkommen, plant NNL e. V. einen Nachdruck. ..... NNL e.…
Mit dem Druck der neuen NNL-Karte sind einige von Ihnen auf uns zugekommen und haben uns auf fehlerhafte und veraltete Umrissdaten aufmerksam gemacht – das wollen wir gerne in der nächsten Auflage besser machen.
Wir möchten Sie bitten, den Umriss für Ihre Nationale Naturlandschaft in der beiliegenden Karte zu prüfen und uns Ihre Geodaten…
In dieser Woche erscheinen die Ergebnisse der ersten bundesweiten Wildnisbilanzierung. Am Freitag (13.12.24) ist das offizielle Launch-Event von Sielmann-Stiftung und David-Stiftung mit Publizierung in ZEIT Wissen. Die Wildnisbilanzierungsstudie ist ab Freitag, 20.12.2024, auf der Webseite der Initiative Wildnis in Deutschland abrufbar. Bestehende und kurzfristig geplante großflächige Wildnisgebiete sind ab sofort auf der Unterseite Gebiete auf dieser Website mit Karte und…

In Deutschland ist die Sorge um den Verlust der biologischen Vielfalt durch den Klimawandel weit verbreitet. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie, die das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz am 03.12.2024 veröffentlicht haben. Zudem wächst der Anteil der Menschen, die eine Verschlechterung des Zustands von Natur und Landschaft in den letzten 20 Jahren…
Der Deutsche Wanderverband sucht bis zum 30.11.24 per Branchenbefragung nach Lösungsansätzen für vom Klimawandel beeinflusste Wanderinfrastruktur und ein digitales Qualitätsmonitoring. Ein zentraler Bestandteil dieses Projekts ist eine Branchenbefragung, die sich mit den aktuellen Herausforderungen und Einflüssen auf Wanderwege und Infrastrukturen beschäftigt. Bitte nehmen Sie nach Möglichkeit an dieser Befragung für Ihren Wanderweg oder Ihre Wanderregion teil, damit…
Die Mobilität im ländlichen Raum steht vor großen Herausforderungen. Aktuell wird der größte Teil der Strecken nach wie vor mit PKWs zurückgelegt, der öffentliche Nahverkehr hat in ländlichen Regionen wenig Relevanz für Bewohner*innen und Gäste. Besonders touristisch stark frequentierte Regionen, darunter viele unserer Nationalen Naturlandschaften, sind von Herausforderungen wie Besucherdruck, Parkplatzproblemen und hohen Emissionen betroffen.…
Der Zustand des artenreichen Grünlands im Natura-2000-Schutzgebietsnetz verschlechtert sich weiter. Durch die Umwandlung von Grünland in Acker sowie zu starke Düngung und häufiges Mähen sind seit 2006 rund die Hälfte (11.500 Hektar) Flachland- und Berg-Mähwiesen verloren gegangen. Begründet wird das Urteil damit, dass keine effektiven Schutzmaßnahmen getroffen werden, um dies abzuwenden (FFH-RL, Art. 6 Abs. 2). Laut…
Sie finden alle Unterlagen zum Herunterladen sowohl unter Veranstaltungen/Jahrestagung Südschwarzwald 2024 als auch hier in der Cloud.