Prof. Eckhard Jedicke von der Hochschule Geisenheim sucht für ein neues Forschungsprojekt Naturparke, die sich bereits mit der Thematik „Schwammlandschaft“ auseinandergesetzt haben, diesbezüglich Konzepte entwickeln oder dazu bereits in die Umsetzung gestartet sind. Dies kann in unterschiedlichen Lebensräumen interessant sein: Wir wissen von Wasserspeicher in der landwirtschaftlichen Kulturlandschaft, Gräbenschließung in Mooren und Wäldern sowie Begrünung und…
Die ersten beiden Förderrichtlinien des ANK-Handlungsfelds Moore sind am 16. September 2024 mit Windhundprinzip in den Antragszeitraum gestartet. Die Förderquoten für Informations- und Aktivierungsmaßnahmen, Personal (Moorbodenschutzmanager*innen) und Wiedervernässung betragen 80-95 %. Kürzlich hatten wir Experten vom Projektträger des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz zur Fragestunde zu Gast.
Alle Infos finden Sie wie immer in der NNL-Wissensdatenbank.
Wir wollen…
Wie auf der Mitgliederversammlung am 18.09.2024 vorgestellt, führen VDN e. V. und NNL e. V. mit Unterstützung des CVID (Caravan Industrie Verband) in der Laufzeit 01.10.2024 bis 30.09.2026 das Projekt „Nachhaltiger Reisemobil-Tourismus in den NNL zur Bewusstseinsstärkung für Natur und Umwelt und für den Erhalt der biologischen Vielfalt“ durch. Ziel ist es, einen nachhaltigen und…
Es ist vollbracht: Am Montag ist die neue Website des VDN e. V. online gegangen - und erscheint nun ebenfalls im Dachmarken-Design. Damit einhergehend gibt es einige Änderungen in der Nutzung für Sie: Der neue Mitgliederbereich hat nun für alle Naturpare die selben Zugangsdaten (da es derzeit nicht wie vorher individuelle Redakteursrechte gibt):Benutzername: vdn-mitglied
Passwort: §NRPs-1963!Bitte gehen…
Aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sind zwei Förder-Richtlinien für die Wiedervernässung von Mooren erschienen. Die Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen (InAWi) und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore) können ab dem 16. September (bis Ende 2027, allerdings nach dem Windhundprinzip) beantragt werden. Die Förderquoten liegen bei 90 % (InAWi) bzw. 95 % (1.000 Moore). Besonders…
Das niedersächsische ELER-Förderprogramm geht in die nächste Runde. Ab September können Projektskizzen für Vorhaben der Fließgewässer-und Seenentwicklung, die ab 2025 umgesetzt werden sollen, beim NLWKN bis zum 31. Oktober 2024 eingereicht werden. Die Förderquote beträgt 95-100 Prozent. Weitere Information erhalten Sie unter: https://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/wasserwirtschaft/forderprogramme/bewilligungsstelle_fur_eu_zuwendungen/richtlinie_neog/naturnahe-entwicklung-der-oberflachengewasser-neog-225223.html
Wir freuen uns sehr, dass unsere erste gemeinsame Reisebroschüre "Reisen in die Nationalen Naturlandschaften 2025" sehr schnell ausgebucht war - vielen Dank an alle beteiligten Naturparke für die Buchung und Unterstützung. Mittlerweile wurden alle Buchungen bestätigt und wir freuen uns über die Zusendung Ihrer Texte, Bilder, Logos und Angebote bis zum 23. August 2024. Bitte senden…