Help Center
Leitbild für die Bildungsarbeit
Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Großschutzgebiete auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands. Zu ihnen gehören Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Ihr Ziel ist es, mit einer gemeinsamen Stimme möglichst viele Menschen dafür zu gewinnen, faszinierende Natur zu bewahren, Freude in und mit der Natur zu erleben und mit Zuversicht die Zukunft nachhaltig sowie klimaneutral zu gestalten.
Dieses „Leitbild für die Bildungsarbeit der Nationalen Naturlandschaften“ dient der Orientierung der Verwaltungen oder Geschäftsstellen der einzelnen NNL, die ihre Bildungsarbeit in Kooperation mit einer Vielzahl an Bildungsakteur*innen daran ausrichten.
Ziele
Die Bildungsarbeit ist von zentraler Bedeutung, um die Ziele der Arbeit der NNL zu erreichen. Damit leisten sie einen Beitrag u.a. zur Erreichung der Ziele der Nationalen Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt, zur Umsetzung der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und zur Umsetzung der Sustainable Development Goals der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030.
Für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland sowie für die Bildungslandschaften der Länder ist die Bildungsarbeit der NNL ein wesentlicher Baustein.
Durch die Bildungsarbeit in den NNL…
- werden Begeisterung und Wertschätzung für Natur und Nachhaltigkeit geweckt sowie Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein geschaffen.
- werden zukunftsfähiges Denken und Handeln für Mensch und Natur gefördert. Die Bildungsarbeit gibt Impulse hin zu nachhaltigen gesellschaftlichen Veränderungen mit dem Ziel, faire, lebenswerte und lebensfähige Bedingungen für aktuelle und zukünftige Generationen zu schaffen.
- werden Menschen in ihrer Eigenverantwortlichkeit und Selbstwirksamkeit gestärkt und zur Mitgestaltung von Diskursen und Transformationen hin zu einer nachhaltigen, resilienten Gesellschaft angeregt.
- wird der BNE-Auftrag zur Demokratiebildung und Interkulturalität unterstützt, der sich gegen Ausgrenzung und Radikalität richtet.
Selbstverständnis
- Das direkte Naturerlebnis, die Erfahrung der Verbindung von Landschaft und Kultur sowie die Mitwirkung an der nachhaltigen Gestaltung der Gesellschaft sind die Grundlage der Bildungsarbeit in den NNL. Hiermit wird Verbundenheit zur Natur sowie Verständnis für die Notwendigkeit und Möglichkeit einer nachhaltigen Entwicklung geschaffen. Durch positiv prägende Naturerlebnisse werden Begeisterung geweckt sowie Naturverständnis, Umweltbewusstsein und Wertschätzung geschaffen. Die Bildungsangebote der NNL dienen der Stärkung von Kommunikations-, Entscheidungs-, Handlungs- und Gestaltungskompetenzen. Und sie vermitteln Wissen und erweitern Horizonte.
- Die Bildungsangebote greifen auf unterschiedliche Kompetenzen und Bildungskonzepte zurück, um eine hochwertige Qualität im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Dazu zählen u.a. Konzepte wie Wildnisbildung, Naturpädagogik, Erlebnispädagogik und Museumspädagogik.
- Durch die Ermöglichung von partizipativen Prozessen werden die Eigenverantwortlichkeit und Selbstwirksamkeit aller gestärkt. In einer inklusiven Gesellschaft haben alle daran teil, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Religion, Sprache, sozialem Status, körperlichen und geistigen Fähigkeiten.
- Die Bildungsarbeit baut u.a. auf konkreten Projekten der NNL auf und vermittelt das daraus entstehende Wissen an die Gesellschaft.
- Die NNL verstehen sich als Motoren, Impulsgebende oder Kooperationspartner für BNE in ihrer Region.
- Die NNL sind Teil von regionalen, nationalen und internationalen Bildungsnetzwerken für formale und non-formale Bildung.
- Die Bildungsarbeit wird von den NNL u.a. in Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Akteur*innen umgesetzt.
- Die Verwaltungen oder Geschäftsstellen sowie die Besucherzentren sind zentrale Informationsstellen für Bildungsangebote in der jeweiligen NNL.
- Die Prinzipien des nachhaltigen Handelns werden von den NNL mit dem Ansatz des ‚Whole-Institution-Approach‘ umgesetzt. Sie sind damit authentische Lernorte und Vorbild für einen nachhaltigen Wandel in der Region.
Entstehungshintergrund
Das Leitbild wurde in der Arbeitsgruppe Bildung (AG Bildung) der Nationalen Naturlandschaften erarbeitet, in der Mitarbeiter*innen der einzelnen Großschutzgebiete sich fachlich austauschen, um die eigene Arbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Hier werden auch bundesweit einheitliche Qualitätsstandards im Bildungsbereich der NNL entwickelt, die von der AG Bildung regelmäßig evaluiert und angepasst werden, um aktuelle Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung aufzugreifen und eine hohe Qualität zu sichern.
Beschlossen wurde das Leitbild von den Vorständen der die Dachmarke NNL tragenden Dachverbände Nationale Naturlandschaften e.V. und Verband Deutscher Naturparke e.V.
Den vorliegenden Text (Stand 2024) finden Sie auch als Dokument zum Herunterladen:
↓ Leitbild für die Bildungsarbeit der Nationalen Naturlandschaften (PDF-Datei, 133 KB, barrierefrei)