Help Center
NNL-Programm 2030
Ziele und Rahmenbedingungen zur Stärkung von Naturschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Deutschland
Wir Nationale Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der 16 Nationalparke, 104 Naturparke, 18 Biosphärenreservate und 3 Wildnisgebiete in Deutschland, das zusammen etwa ein Drittel der Landesfläche umfasst.
Durch den Schutz und die Entwicklung von großflächigen Natur- und Kulturlandschaften setzen wir uns in den NNL mit breiter Unterstützung aus der Zivilgesellschaft in besonderem Maße für die Erhaltung der biologischen Vielfalt, natürlichen Klimaschutz und Klimaanpassung sowie für eine nachhaltige Entwicklung ein. Zugleich prägen wir das Gesicht Deutschlands im In- und Ausland. Etwa 25 Millionen Menschen leben in oder im unmittelbaren Umfeld einer NNL, während weitere Millionen Menschen jährlich eine NNL besuchen. Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) und Nationale Naturlandschaften e. V. (NNL e. V.) sind die Dachverbände der NNL und gemeinsam Träger der Dachmarke “Nationale Naturlandschaften”.
Mit unserer Arbeit unterstützen wir die Umsetzung regionaler, nationaler und internationaler Strategien wie der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS), der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, der FFH- und Vogelschutzrichtlinie der EU und der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Zielen (SDGs) sowie der Tourismusstrategie Deutschlands. Unsere Leistungen für Natur und Gesellschaft sind von grundlegender Bedeutung für die Erhaltung der Lebensgrundlagen dieser und kommender Generationen sowie für ein gutes Leben innerhalb der planetaren Grenzen. Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation Deutschlands.
Die NNL werden von den Bundesländern auf der Grundlage des Bundesnaturschutzgesetzes und der Landesnaturschutzgesetze als Großschutzgebiet eingerichtet und verfügen über ein hauptamtliches Management. In den Verwaltungs- und Geschäftsstellen der NNL arbeiten wir auf Grundlage einer regelmäßigen Evaluierung der Qualität unserer Arbeit. Ebenso verfügen wir NNL durch interdisziplinäre Teams über entsprechende Fachkenntnisse zu allen genannten Themenbereichen und genießen durch unser verlässliches Wirken sowie etablierter Partnernetzwerke über eine hohe Akzeptanz und Glaubwürdigkeit in der Bevölkerung.
Durch unsere „Stiftung Nationale Naturlandschaften gGmbH“, die von unseren beiden Dachverbänden getragen wird, besteht ein zentraler Ansprechpartner sowie eine bundesländerverbindende und vernetzende Servicestelle für alle 141 NNL auf 33 % der Fläche Deutschlands. Über diese etablierten Strukturen können bei uns in den NNL übergreifenden Ziele zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, Klimaschutz und Klimaanpassung, nachhaltige Entwicklung, ländlicher Raum, Bildung und Tourismus, durch praktische Maßnahmen und Programme schnell, verlässlich sowie effizient umgesetzt und positiv besetzt in die Gesellschaft kommuniziert werden.
Die Umsetzung unserer Ziele betrachten wir als eine gemeinsame Aufgabe, die von den Verwaltungs- und Geschäftsstellen der NNL in enger Zusammenarbeit mit den Bundesländern und Kommunen getragen, auf bundesländerübergreifender Ebene vom Bund gefördert sowie von unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft breit unterstützt wird. Auf diese Weise wirken wir gemeinsam – hier bei uns in Deutschland, in 141 Nationalen Naturlandschaften.
Unsere Ziele bis 2030
Wir werden die Qualität unserer Arbeit und unsere Leistungen für Natur und Gesellschaft gemäß unseren gesetzlichen Aufgabenstellungen sicherstellen und kontinuierlich ausbauen. Dabei beziehen wir in partizipativen Prozessen die Menschen aktiv in die Ausgestaltung und Umsetzung unsere Arbeit ein und gewinnen möglichst viele Menschen, gemeinsam mit uns faszinierende Natur zu bewahren, Freude in und mit der Natur zu erleben und mit Zuversicht eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
[…]
Das vollständige NNL-Programm (Stand September 2024) finden Sie im angehängten Dokument:
↓ NNL-Programm 2030 (PDF-Datei, KB, barrierearm)