Help Center
Positionspapier erneuerbare Energien
Die beiden Verbände Nationale Naturlandschaften e. V. (NNL e. V.) und Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) unterstützen die aktuelle Zielsetzung der Bundesregierung für den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie für den Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt. Entscheidend ist es für die Zukunftssicherung unserer Gesellschaft, die Umsetzung beider Ziele gemeinsam und zeitgleich zu verfolgen, wie es auch im Koalitionsvertrag zum Ausdruck kommt: „Die Energiewende werden wir ohne den Abbau von ökologischen Schutzstandards forcieren.“
Die Versäumnisse der letzten Jahre in der Transformation der Energieversorgung dürfen jetzt nicht dazu führen, dass der notwendige Ausbau der erneuerbaren Energien einseitig zu Lasten von Biodiversität, Natur und Landschaft forciert wird. Damit würde zur Behebung des einen drängenden Zukunftsproblems das ebenso drängende zukunftsrelevante Problem des Erhalts der biologischen Vielfalt verschärft.
Natur- und Landschaftsschutz benötigt Flächen ebenso, wie der vorgesehene Ausbau erneuerbarer Energien Flächen benötigt. Daher ist der Ausbau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen auf Flächen zu konzentrieren, wo sie den Erhalt der biologischen Vielfalt nicht gefährden. Die Nutzung von naturschutzfachlich wertvollen Flächen ist weitgehend zu vermeiden, die gesetzlichen Schutzstandards für Schutzgebiete und für den Artenschutz sind zu erhalten. Dies ist für das Zukunftsziel des Erhalts der biologischen Vielfalt erforderlich. Das betrifft insbesondere Landschaftsschutzgebiete, die durch die von der Bundesregierung vorgeschlagene Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes pauschal für den Bau von Windenergieanlagen freigegeben werden sollen. Dadurch wird es auch schwieriger werden, ein anderes im Koalitionsvertrag formuliertes Ziel zu verwirklichen: „Wir setzen uns im Rahmen der Konvention über Biologische Vielfalt (CBD) im Sinne der europäischen Biodiversitätsstrategie dafür ein, 30 Prozent Schutzgebiete zu erreichen und diese wirksam zu schützen.“
[…]
Die vollständige Stellungnahme (Stand Juni 2022) finden Sie im angehängten Dokument:
↓ Positionspapier zur vierten Novellierung des BNatSchG – Erneuerbare Energie (PDF-Datei, 191 KB , barrierearm)