Help Center
Positionspapier Tourismus
Die attraktivsten Landschaften Deutschlands sind durch 16 Nationalparke, 18 Biosphärenreservate, 104 Naturparke und ein zertifiziertes Wildnisgebiet geschützt. Diese als Nationale Naturlandschaften bezeichneten Großschutzgebiete nehmen mehr als ein Drittel der Fläche Deutschlands ein. Sie sind Hot-spots der biologischen Vielfalt und wahre Schatzkammern der Natur. Aufgrund ihrer Ausweisung als Schutzgebiete und der Arbeit ihrer Verwaltungen und Geschäftsstellen schaffen sie die Voraussetzungen für einen nachhaltigen, natur- und umweltschonenden Tourismus in ländlichen Regionen. Eine gut geschützte, herausragende Natur ist Grundlage und immanenter Kern dieses Tourismus. Die Ausrichtung auf den Erhalt der Natur und deren nachhaltige Nutzung sind wesentlich für dessen Zukunftsfähigkeit.
„Natur und Landschaft genießen“ gehört zu den wichtigsten Reisemotiven überhaupt, wie beispielsweise die Reiseanalyse des Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. alljährlich bestätigt. Die regional-ökonomischen Effekte allein durch Reisen in die deutschen Nationalparke und Biosphärenreservate werden mit fast sechs Milliarden Euro im Jahr beziffert (Job 2016).
Die Corona-Pandemie macht aktuell in besonderem Maße deutlich, wie wichtig die Nationalen Naturlandschaften gerade auch für die Erholung und das Wohlergehen der Bevölkerung in Deutschland sind. Tages- und Ausflugstourismus im Umfeld des Wohnortes nehmen an Bedeutung zu. Die Expert*innen des Kompetenzzentrums Tourismus des Bundes gehen in ihrem Recovery Check davon aus, dass sich der Binnentourismus deutlich früher erholt als der internationale Tourismus. Damit steigt auch die Bedeutung der Nationalen Naturlandschaften für den Tourismus in Deutschland noch weiter an.
Rund ums Jahr offerieren Mitarbeiter*innen der Nationalen Naturlandschaften, deren Einrichtungen, zertifizierte Partner und zahlreiche weitere Partner vielfältige Möglichkeiten, Natur zu erleben und sich in ihr zu erholen, ohne die Natur-Werte zu gefährden. Die einem naturverträglichen Tourismus verpflichteten Aufgaben reichen weit über das reine Naturerlebnisangebot hinaus. Die Verwaltungen und Geschäftsstellen der Nationalen Naturlandschaften arbeiten gemeinsam mit ihren Partnern an regionalen Wertschöpfungsketten, an der Vermarktung nachhaltig produzierter regionaler Produkte, an der Entwicklung nachhaltiger Mobilität, an der Bündelung von Angebotsbausteinen, die den touristischen Gästen und Einheimischen ein breites Angebotsspektrum und ein Gesamterlebnis ermöglichen.
Die Nationalen Naturlandschaften leisten somit eine Vielzahl an signifikanten Beiträgen, um naturverträglichen, nachhaltigen und klimaschonenden Tourismus auf großer Fläche umzusetzen. Sie sind daher ein zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Tourismusentwicklung in Deutschland. Es gilt, dieses Potenzial optimal zu nutzen, vorhandene Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln. Dazu bedarf es der gemeinsamen Anstrengung von Bund und Ländern sowie der Unterstützung von Politik und Gesellschaft. Derzeit werden die Nationalen Naturlandschaften noch zu häufig als reine Kulisse für touristische Aktivitäten wahrgenommen. Hinzu kommt, dass der Tourismus die Natur zwar ausgiebig nutzt, aber häufig nur unzureichend die Notwendigkeit für deren Erhalt im Blick hat und sich deshalb noch zu wenig für Natur- und Landschaftsschutz als elementare Grundlage des eigenen Wirtschaftens engagiert. Dies birgt die Gefahr, dass Natur und biologische Vielfalt durch die touristische Entwicklung Schaden nehmen. Für eine zukunftsfähige Tourismusstrategie ist es daher unumgänglich, die nationalen Tourismus- und Biodiversitätsaufgaben zusammen zu denken und zu kommunizieren.
Die seit 2007 maßgebende „Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt“ benennt Visionen, Ziele und Maßnahmen für einen nachhaltigen, naturverträglichen Tourismus. Daran anknüpfend ist es notwendig, auch in der zukünftigen Nationalen Tourismusstrategie Nachhaltigkeit, Schutz der biologischen Vielfalt und Klimaschutz fest zu verankern und im ureigenen Interesse eines zukunftsfähigen Tourismus explizit zu ihrer Aufgabe zu machen.
Das Positionspapier des Nationale Naturlandschaften e. V. und des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. verdeutlicht
- die bedeutsamen Beiträge der Nationalen Naturlandschaften und der für sie tätigen Mitarbeiter*innen für einen nachhaltigen, natur- und umweltverträglichen, klimaschonenden Tourismus
- den Bedarf an Absicherung und Kontinuität, um ländliche Regionen zukunftsfähig zu gestalten und die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen zu sichern
- die Forderungen an die Politik in Bezug auf die Erarbeitung einer nationalen Tourismusstrategie.
[…]
Die vollständigen Beiträge und Forderungen (Stand Juni 2020) finden Sie im anhängten Dokument:
↓ Positionspapier Tourismus (PDF-Datei, 220 KB, barrierearm)